| Einführung
  Exterieur der Pferde
  Pferderassen
  Halfter und Sattel
  Pferdestall und Unterstand
  Die Natur der Pferde
  Medizin für Pferde
  Schönheitstudio für Pferde
  Pferdekutschen und Pferdewagen
  Tipps für den Pferdekauf
  Ergänzungen
  Bilder und Glossar
  Menü bearbeiten   
 |  | 
 Einfache Flechttechniken| Einfache Flechtanleitungen und Flechttechniken Grundsätzlich ist es nicht schwer, Haare zu flechten. Die Flechtmuster basieren auf einem einfachen Schema und dieses Schema kann auf jede beliebige Anzahl an Strängen angewandt werden. Die unterschiedlichen Flechtmuster ergeben sich durch mehrere Faktoren. In erster Linie unterscheiden sich die Flechtmuster
 
 
 durch die Anzahl der verflochtenen Stränge,
ob die Stränge übereinander oder untereinander oder
ob sie flach oder rund geflochten werden.
 Hinweis: Beim Einflechten der Mähne, sollten die Zöpfe nicht so fest angezogen werden.
 |  | 
 |  |  |  | Flechten mit zwei Strängen Die einfachste Art des Flechtens besteht darin, mit zwei Strängen zu flechten. Dabei werden zwei gleichlange Stränge umeinander geflochten und es entsteht eine Kordel. Beim Verflechten von zwei Strängen ist es am einfachsten, die beiden Stränge jeweils am unteren Ende zu halten und zu spannen. Anschließend können die beiden Stränge umeinander gelegt werden.
 |  | 
 |  |  |  | Flechten mit drei Strängen Bei einem Zopf aus drei Strängen liegen die Stränge zunächst nebeneinander. Im ersten Flechtschritt wird der rechte oder der linke Strang über seinen Nachbarstrang hinweg in die Mitte geflochten.
 
 Damit liegt dieser Strang nun in der Mitte. Danach wird der Außenstrang auf der Gegenseite über seinen Nachbarstrang hinweg in die Mitte geflochten. Danach geht es wieder auf der ersten Seite weiter, anschließend auf der Gegenseite. Dies wird sooft wiederholt, bis der Zopf die gewünschte Länge erreicht hat.
 |  | 
 |  |  |  | Flechten mit fünf Strängen Bei einem Zopf aus fünf Strängen beginnt das Flechten damit, dass der Strang auf der rechten oder der linken Außenseite erst über seinen benachbarten und dann unter dem dritten Strang in die Mitte geflochten wird. Dieser Strang ist damit der neue Mittelstrang.
 
 Die Flechtung wird dann auf der Gegenseite wiederholt, also wieder erst über und danach unter den Nachbarsträngen bis in die Mitte. Im Wechsel geht es dann weiter, bis der Zopf lang genug ist.
 |  | 
 |  |  |  | Quelle: Internet
 |  |  |  | Seitenanfang
 | 
 
 
 |