FRÜHLINGSREGEN AUF REISEN

Seoul und seine Geschichte



Ursprung

Tonwaren aus der Jungsteinzeit zeigen, dass das Gebiet um Seoul seit mindestens 3.000 Jahren bewohnt ist. Frühzeitliche Überreste sind vor allem aus Gangdong- und Songpa-gu bekannt.

Die Geschichte von Seoul als Hauptstadt kann bis 18 v. Chr. zurückverfolgt werden. In diesem Jahr baute das neu gegründete Königreich Baekje in diesem Gebiet seine Hauptstadt Hanyang (한양, 漢陽), gelegen direkt am Hangang. Aus dieser Zeit gibt es noch immer Überreste der Stadtmauer. 475 wurde die Hauptstadt nach Gongju verlegt und das Königreich Goguryeo übernahm die Kontrolle über das Gebiet. Weniger als hundert Jahre später erkämpfte sich das Silla-Reich die Kontrolle über das Gebiet. Während der Sillazeit war Seoul vermutlich nur ein kleines Dorf namens Hansanju.

Regierung der Goryeo-Dynastie

Im späteren Teil der Goryeo-Dynastie wuchs die Bedeutung von Seoul. Man glaubte damals, dass das Reich, welches den Hangang kontrollierte, die Vorherrschaft über die ganze Koreanische Halbinsel gewinnen könnte, da der Fluss schon damals eine zentrale Verkehrsader war. Aus diesem Grunde machte das Goryeo-Reich die Stadt zur »südlichen Hauptstadt« (Namgyeong), sowie zum Verwaltungssitz für die umliegenden Gebiete. Zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert wurden verschiedene Palastbauten in Seoul errichtet, von denen der wichtigste der heute noch erhaltene Changgyeonggung-Palast ist. Er diente wahrscheinlich als Sommerpalast. Die eigentliche Hauptstadt war aber, abgesehen von sehr kurzen Abschnitten, das ungefähr 60 km weiter nordwestlich liegende heutige Kaesŏng.

Herrschaft der Joseon-Dynastie

Yi Song-gye beendete 1392 die Herrschaft Goryeos, gründete die Joseon-Dynastie und beschloss, die Hauptstadt zu verlegen. Einer Gründungsgeschichte nach begann er mit dem Bau am Fuße des Gyeryongsan, doch Geomanten fanden heraus, dass dieser Ort für die Hauptstadt einer zukünftigen Dynastie bestimmt sei. Daher wurde am 29. November 1394 Hanyang zur Hauptstadt Koreas ernannt und mit dem Bau eines neuen Palastes, des Gyeongbokgung, Tempeln und Stadtmauern begonnen. Die Mauer war 18 km lang und verband die vier Berge Bugaksan, Inwangsan, Namsan und Naksan, die die Stadt umgeben. Dort steht sie teilweise noch heute. Auch die wichtigsten Stadttore sind erhalten geblieben. Zwei der Tore, Sungnyemun (häufig Namdaemun genannt) und Dongdaemun, sind weitläufig bekannt. Die Tore wurden täglich geöffnet und geschlossen. Eine laute Glocke wurde geläutet um dies zu signalisieren.

Weitere Palastbauten folgten. Von 1405 bis 1412 wurde der Changdeokgung-Palast errichtet, 1616 der Gyeonghuigung. Der Name der Stadt wurde später in Hanseong (한성, 漢城) geändert. Obwohl die Stadt durch ihre Lage gut zu verteidigen war und durch starke Mauern geschützt war, wurde sie im Imjin-Krieg 1592 von den Japanern erobert, 1635 wurde sie von den Mandschuren eingenommen. Erst unter der Herrschaft König Yeongjos (1724–1776) blühte die Stadt wieder auf, da sie ihre gute Position am Hangang ausspielen konnte. Sie wuchs zu dem wichtigsten Handelszentrum heran.

1872 zog der König zurück in den Gyeongbokgung. Dieser Palast war nach der Zerstörung im Imjin-Krieg lange verfallen und war erst 1865 wiederaufgebaut worden. In der Zwischenzeit hatte der ursprünglich nicht dafür gedachte Changdeokgung als Regierungssitz fungiert.

Blick auf den Gyeongbokgung - 경복궁

Einführung des Christentums in Seoul


Katholizismus
Im Jahre 1784 errichteten Yi Pyeok, Kweon Il-shin und Yi Seung-hun eine erste Kirche in Seoul, in der Absicht eine katholische Glaubensgemeinschaft zu gründen. Aber der Versuch, den Katholizismus zu verbreiten, war von Anfang an mit großen Schwierigkeiten verbunden. Der Grund war, dass die Regierung eine Politik der Unterdrückung des Katholizismus und damit seines Verbots betrieb. Das Land sollte konfuzianistisch bleiben. Als König Sunjo seinem Vorgänger Jeongjo auf den Thron folgte, setzte bald eine massive Verfolgung des Katholizismus ein. In den Jahren 1801, 1839 und 1846 kam es zu Christenverfolgungen in Seoul, die in Wellen das ganze Land erfassten. Katholische Gläubige waren überall großen Gefahren ausgesetzt. Trotzdem wuchs die Zahl der zum katholischen Glauben konvertierten Koreaner. Die Menschen waren damals auf der Suche nach einer neuen Religion, um ihren Seelenfrieden zu finden. Dieser Friede fehlte in einer von Gegensätzen zwischen den politischen Kräften jener Zeit zerrissenen Gesellschaft.

Von den Missionaren wurde das inzwischen fast vergessene koreanische Alphabet (한글, Hangeul) benutzt und propagiert, das leichter zu erlernen war als die auf chinesischen Zeichen (Hanja) und Silbenzeichen beruhende Schrift der Oberschicht. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde das Hangeul zunehmend in der Volksbildung benutzt und setzte sich als nationale Schrift Koreas durch. Diese Entwicklung förderte die Verbreitung des christlichen Glaubens, dessen Schriften alle in Hangeul veröffentlicht waren.

Protestantismus
Mit der 1882 durch die USA erzwungenen »Öffnung« Koreas wurde Korea verpflichtet, missionarische Aktivitäten zu dulden. 1885 kamen die methodistischen Missionare Horace Underwood und Henry Appenzellar nach Seoul, die 1886 mit presbyterianischen Missionaren die noch heute existierende Seoul Union Church gründeten, im selben Jahr gab es auch die ersten geheimen Taufen von Einheimischen. Nach Korea waren schon vorher protestantische Missionare gekommen, beispielsweise Robert Jermain Thomas, der Bibeln nach Korea schmuggelte und 1866 in Pjöngjang hingerichtet wurde.

Ausbreitung in der japanischen Kolonialzeit
Die von den Japanern geforderte Verehrung des Tennos wurde von den koreanischen Christen (anders als von japanischen Christen) als Götzendienst abgelehnt. Dadurch kam es zu Christenverfolgungen durch die Japaner, aber auch dazu, dass viele Christen in der nationalen Unabhängigkeitsbewegung mitarbeiteten. Dies und die Standhaftigkeit der Christen in der Verfolgung führte zu zahlreichen Konversionen (Glaubenswechsel). Nach 1945 stieg die Zahl der Christen auch durch Flüchtlinge aus Nordkorea. Heute sind fast 50 Prozent der Einwohner Seouls Mitglieder einer Kirche.

Japanische Kolonialzeit

Auf Druck Japans öffnete sich Korea am 24. Februar 1876 gegenüber dem Ausland. In der Folgezeit wurden Botschaften Japans und westlicher Staaten eröffnet, auch ein deutsch-koreanisches Freundschafts- und Handelsabkommen wurde im Juni 1882 beschlossen. Ausländische Firmen siedelten sich in Seoul an und der Handel blühte weiter auf. 1888 wurden Telegrafenleitungen nach Incheon, Ŭiju und Busan eröffnet, 1899 mit der Gyeongin-Strecke ins nahe Incheon die erste Eisenbahnverbindung Seouls. Im selben Jahr nahm die elektrische Straßenbahn Seoul den Betrieb auf. Am 1. Januar 1905 wurde die wichtige Gyeongbu-Strecke nach Busan eröffnet, im November 1905 auch für den allgemeinen Verkehr. Die Einwohnerzahl, die über zwei Jahrhunderte bei 200.000 gelegen hatte, begann stetig zu wachsen, 1936 lag sie bei 730.000, 1949 bei 1.418.000 Einwohnern.

1910 wurde Korea von Japan annektiert und in das Japanische Kaiserreich mit dem Provinznamen Chōsen eingegliedert. Hanseong wurde zur Kolonialhauptstadt ernannt; Der amtliche Name der Stadt lautete während dieser Zeit Keijō (jap. 京城; 경성, Gyeongseong), Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur (京城府, Keijō-fu; Gyeongseong-bu). Die Japaner bauten die Stadt zum Zentrum der Provinz aus, vergrößerten das Stadtgebiet stark und sorgten mit großangelegten Strukturmaßnahmen für ein Aufblühen der Industrie und anderer Wirtschaftszweige. Der Baustil der Gebäude wurde gegenüber früher moderner. Gegenüber der Bevölkerung wurde aber insbesondere während des Zweiten Weltkriegs, ähnlich wie in anderen japanisch besetzten Ländern, eine repressive Kolonialpolitik betrieben: Die koreanische Kultur wurde unterdrückt, Männer wurden in die japanische Armee genötigt oder zwangsrekrutiert und Frauen ins Kriegsgebiet verschleppt und dort als sogenannte Trostfrauen in Kriegsbordellen teilweise jahrelang vergewaltigt. Koreanische Bauern mussten ihr Land aufgeben und Koreaner wurden gezwungen, japanische Namen anzunehmen. In Schulen wurde in japanischer Sprache unterrichtet.

Nach der Kapitulation Japans am 15. August 1945 ging die japanische Kolonialzeit in die amerikanische Besatzungszeit über und Seoul wurde Sitz der US-Militärregierung. Genau ein Jahr nach der Befreiung wurde die Stadt zu Seoul umbenannt. Damit trug sie nun zum ersten Mal auch offiziell diesen Namen. Mit der Gründung der Republik Korea (Südkorea) am 15. August 1948 wurde Seoul zu deren Hauptstadt. Nachdem sie unter japanischer Herrschaft mit der sie umgebenden Provinz Gyeonggi-do zusammengelegt worden war, wurde sie nun administrativ wieder aus dieser herausgelöst und bekam den Status einer besonderen Stadt, der dem einer Provinz entspricht.

Sitz des Generalgouverneurs in Seoul (Keijō) - Eröffnungsfeier der Gyeongbu-Eisenbahnstrecke

Koreakrieg

Am 25. Juni 1950 überschritten die Nordkoreaner die Demarkationslinie und eroberten bereits drei Tage später Seoul. Die Südkoreaner wurden bis auf einen schmalen Streifen um Busan zurückgedrängt. Erst durch die Landung von UN-Truppen (davon ca. 90 % US-Truppen) bei Incheon (28 km westlich von Seoul) wurden die Nordkoreaner empfindlich getroffen. Diese verschanzten sich in Seoul und mussten im Häuserkampf verlustreich aus der Stadt vertrieben werden. Nach dreitägigem Kampf erklärte der Befehlshaber der US-Truppen Seoul am 25. September – drei Monate nach Ausbruch des Krieges – als befreit, auch wenn in den nördlichen Vororten noch Schüsse und Artillerie zu hören waren.

Am 3. Januar 1951 mussten die Südkoreaner und Amerikaner die Stadt erneut räumen, da sie der Übermacht der mit einer chinesischen »Freiwilligen-Armee« verbündeten Nordkoreaner nicht standhalten konnten. Am folgenden Tag wurde die Stadt von Nordkoreanern besetzt. Als Seoul am 14. März zurückerobert werden konnte, hatten die Nordkoreaner einen großen Teil der Bevölkerung entführt. Zudem war die Stadt fast vollständig zerstört. Augenzeugen berichten von einer schlimmeren Zerstörung als die von Berlin während des Zweiten Weltkrieges.

Vom Ausbruch des Krieges bis zum 1. August 1953 war Busan Regierungssitz. Seoul wurde der Status der Hauptstadt Südkoreas aber nie abgesprochen.

Neuere Entwicklung

Nach dem Ende des Koreakriegs begann man mit dem Wiederaufbau und Seoul wuchs sehr rasch. War die Bevölkerungszahl während des Koreakriegs wieder deutlich eingebrochen, stieg sie in den Folgejahren wieder rasch an. 1963 wurde die 3-Millionen-Grenze überschritten. Zusammen mit den Fünf-Jahresplänen, mit denen die Militärregierung von Park Chung-hee den wirtschaftlichen Aufschwung Südkoreas begründete, wurde auch ein Plan für die Entwicklung und Modernisierung Seouls entworfen. Die Verwaltung der Stadt wurde direkt dem Premierminister unterstellt. Das Stadtbild änderte sich massiv und es wurde wenig Rücksicht auf Traditionelles genommen. Bis auf die Paläste, Tempel und Stadtmauer, ist es heute kaum noch möglich, ältere Bauten als aus den 1960ern zu finden. Das Bevölkerungswachstum wurde zunächst auf Gebiete südlich des Hang-gangs konzentriert, inzwischen findet Zuwanderung praktisch nur noch in den Satellitenstädten im Umland statt. Seoul wuchs zum politischen, kulturellen und ökonomischen Zentrum Südkoreas.

1968 wurde der Betrieb der Straßenbahn eingestellt und am 15. August 1974 wurde die erste U-Bahn-Linie eröffnet. Das Streckennetz wird bis zum heutigen Tag stetig erweitert, bedient inzwischen auch die umliegenden Städte und ist im Westen mit der U-Bahn Incheons verbunden. 1986 war Seoul Gastgeber der 10. Asienspiele, bevor es zwei Jahre später Austragungsort der Olympischen Sommerspiele wurde. Bis 1991 wurde der Bürgermeister vom Präsidenten ernannt, seither werden er und der Stadtrat von der Bevölkerung direkt gewählt.

1994 feierte die Stadt ihren 600. Geburtstag, dabei wurde eine Kapsel mit 600 Gegenständen, die das moderne Leben der Stadt repräsentieren, am Nordhang des Namsan vergraben. Das Jahr 1995 versetzte Einwohner in Besorgnis, weil verschiedene Baulichkeiten in der Stadt durch Baumängel und unwirksame behördliche Bauüberwachung zerstört wurden. Es begann mit dem Einsturz der Seongsu-Brücke über den Han-Fluss im Oktober 1994 (32 Todesopfer), setzte sich über zwei Gasexplosionen in Häusern (zusammen 113 Tote) fort und hatte einen tragischen Höhepunkt im Einsturz des Sampoong-Gebäudes. Diese schwerste von Menschen zu verantwortende Katastrophe in Südkorea kostete 501 Menschen das Leben, forderte 937 Verletzte und sorgte für sechs Vermisste. Während der gemeinsam in Südkorea und Japan ausgetragenen Fußball-Weltmeisterschaft 2002 fanden in Seoul das Eröffnungsspiel, ein Vorrundenspiel sowie ein Halbfinalspiel statt.

Pläne des koreanischen Präsidenten Roh Moo-hyun, den Regierungssitz des Landes in die 120 Kilometer südlich von Seoul gelegene Provinz Chungcheongnam-do ins Gebiet der Stadt Gongju oder des benachbarten Landkreises Yeongi zu verlegen, sind nach massiven Protesten und der am 21. Oktober 2004 erfolgten negativen Entscheidung des koreanischen Verfassungsgerichts vorerst gescheitert. Die Verlegung war ein Versprechen von Roh Moo-hyun während des Präsidentschaftswahlkampfes 2002, der damit eine Dezentralisierung der Verwaltung erreichen wollte. Die Bauarbeiten für das Sejong City genannte Projekt sollten 2007 beginnen und 2030 abgeschlossen sein. Die Regierung rechnete mit Umzugskosten von 45,6 Billionen Won.

Quelle: wikipedia.de

Seitenanfang



Auch eine Reise von
1000 Meilen, beginnt
mit dem ersten Schritt.