Laboretum


BITTE DIESE DATEI AUSDRUCKEN UND AUFMERKSAM LESEN !!


#########################################

»Laboretum« ist ein PHP-Online-Editor

Copyright 2023

Dieses Programm ist freie Software. Sie
können es unter den Bedingungen der
GNU GENERAL PUBLIC LICENSE, wie von der
Free Software Fondation veröffentlicht,
weitergeben und modifizieren. Eine Kopie
der GNU GENERAL PUBLIC LICENSE haben
Sie mit diesem Programm erhalten.


#########################################

Systemvoraussetzungen

- Webspace
- FTP-Zugang
- PHP-Unterstützung und
- evtl. eine MySQL-Datenbank, falls Sie PHP-Funktionen
  benutzen wollen, die auf MySQL-Tabellen zugreifen.

Dies nennt man auch ein LAMP-System (Linux, Apache-Webserver,
MySQL-Datenbank, PHP).  

Der PHP-Editor »Laboretum« funktioniert nur mit PHP 4.x oder
höher für Linux bzw. UNIX, da PHP für Windows einige hier
verwendete Befehle und Funktionen nicht unterstützt (z.B. unlink,
chmod etc.).

#########################################

Installationshinweise

Es gibt eigentlich nichts besonderes zu beachten. Die Dateien
samt ihres Verzeichnisses zum Webhoster per FTP übertragen und
»Laboretum« aufrufen.

http://<MeineDomain>/Laboretum/index.php

----------------------------------------

Falls Fehlermeldungen auftauchen, so liegt dies i.d.R. an den
ungenügenden Zugriffsrechten die automatisch vom Webhoster
vergeben werden.
In diesem Fall - und nur in diesem seltenen Fall - sollten Sie die
Zugriffsrechte aller Dateien auf 0666 ändern.
Das Zugriffsrecht des Verzeichnisses »Laboretum« ist auf 0777 zu ändern.
Die Änderung der Zugriffsrechte (chmod) erfolgt in der
Regel über das FTP-Programm mit dem die Dateien zum Webhoster
hochgeladen werden (z.B. das FTP-Programm WS-FTP: Dateien innerhalb
des FTP-Programms markieren und über die rechte Maustaste das
Kontextmenü aufrufen.
Danach chmod auswählen und alle Checkboxen markieren - dies
entspricht dem Zugriffsrecht 0777, d.h. Lese-, Schreib- und Ausführrechte
sind gesetzt. Bei dem Zugriffsrecht 0666 sind nur die
Lese- und Schreibrechte gesetzt.)

----------------------------------------

Das Programm wurde in folgenden Browsern oder Browser-Typen
getestet: Firefox, Mozilla, Konqueror, Opera, MSIE.

#########################################

Info bzw. Kurzhilfe zum PHP-Editor »Laboretum«

»Laboretum« ist ein kleiner PHP-Editor zum Testen kleinerer
Programmschnipsel.

Mit dem PHP-Editor können kurze PHP-Programme oder neue
Funktionen getestet werden. Innerhalb des Quellcodes sollte
folgender String 012#: (die 012 steht für 3-stellige
Zahlen, eine Raute, ein Doppelpunkt und ein optionales Leerzeichen)
nicht verwendet werden, da er temporär für die Darstellung
der Zeilennummern verwendet wird.

Die Zeilennummern dienen in erster Linie zum schnelleren Auffinden
von fehlerbehaftete Zeilen. Um die Zeilennummern darzustellen, ist
der entsprechende Radiobutton zu aktivieren und anschließend der
Button »START« zu betätigen. Nach der Rückkehr
zum Skript sind die Zeilennummern eingefügt. Bei Änderungen am zu
testenden Quellcode - auch bei neu eingefügten oder entfernten Zeilen,
können die Zeilennummern vollständig ignoriert werden. Die
Zeilennummern werden bei der erneuten Ausführung des zu testenden
Quellcodes automatisch aktualisiert.

Von den PHP-Programmen werden maximal 399 Zeilen ausgewertet!!
Sollen mehr als 399 Zeilen getestet werden, so ist in der Datei
editor.php folgende Zeile im Programmcode zu ändern. Am Anfang
der Datei editor.php ist die Variable $program_max_line_count
entsprechend zu ändern.

Der PHP-Editor »Laboretum« funktioniert nur mit PHP 4.x oder
höher für Linux bzw. UNIX, da PHP für Windows einige hier
verwendete Befehle und Funktionen nicht unterstützt (z.B. unlink,
chmod etc.).

Die Funktion SyntaxHighlighter erzeugt die Ausgabe des Codes
der aktuellen Skriptdatei mit hervorgehobener PHP-Syntax. Dabei
werden die Farben des in PHP eingebauten Syntax-Highlighter
benutzt.

Das Verzeichnis indem sich die PHP-Dateien von »Laboretum«
befinden sollte geschützt sein, z.B. über htaccess-Dateien -
htaccess-Dateien sind Konfigurationsdateien für Verzeichnisse.
So ist die .htaccess-Technik beispielsweise der übliche Weg, um
nur bestimmten Benutzern den Zugriff auf bestimmte Daten zu
erlauben.
Wem diese Technik wenig sagt, kann sich die nötigen Infos aus dem
Internet ziehen.
Einfach in einer beliebigen Internetsuchmaschine folgendes eingeben:

.htaccess


»Laboretum« besteht aus 9 Skriptbereiche. Jedes dieser
Skriptbereiche besteht aus zwei Skripte (z.B. script2a.php,
script2b.php), dem aktuelle Skript - das über den Button
»START« ausgeführt wird und dem Standardskript - indem
kleinere Programme dauerhaft gespeichert werden können. Die
Abspeicherung eigener Skripte - Button »SPEICHERN« -
ist nur für die Skriptbereiche 2 bis 9 möglich. Die
Änderung des Standardskriptes für den Skriptbereich 1
(Hello World: script1b.php) ist nur durch den direkten Eingriff
in den Quellcode möglich.
Grund: Damit nach mehr oder weniger umfangreichen Testläufen,
wenigsten noch ein funktionierendes Skript existiert.

Nach dem Start eines kleineren Programmes kommt man mit einem
Mausklick auf den aktuellen Skriptbereich in der Navigationsleiste
wieder zur Quellcodeansicht zurück (siehe auch: # im
Navigationbereich).

Mit »Laboretum« können in der Regel nur kleine
Programmschnipsel getestet werden, aber mit einem kleinen Trick können auch
komplexere Programme hier getestet werden. Beispiel: Skript 1 enthält das
Hauptprogramm und die Skriptbereiche 2 bis 9 enthalten zusätzliche
Programmbestandteile, die über include() - z.B. include("./script2a.php");
- in das Skript 1 eingebunden werden. Die a-Skripte (z.B. script3a.php) sind
immer die sichtbaren Skripte und die b-Skripte sind die gespeicherten
Standardskripte.

Beim Start von »Laboretum« (Startdatei: index.php) wird die
Vollzähligkeit der Dateien und ihre Zugriffsrechte geprüft.
Bei Feststellung eines Fehlers gibt »Laboretum« eine Fehlermeldung aus.
Bei den Dateien script1a.php ... script9b.php sollten die
Zugriffsrechte auf 0666 oder zumindest auf 0664 eingestellt sein.
Das Zugriffsrecht für das Verzeichnis »Laboretum« ist auf 0777 einzustellen.
Die Änderung der Zugriffsrechte (chmod) erfolgt in der Regel über
das FTP-Programm mit dem die Dateien zum Webhoster hochgeladen werden.

»Laboretum« besteht aus folgende Dateien:
index.php, editor.php, information.php, logo.gif, script1a.php, script1b.php,
script2a.php, script2b.php, script3a.php, script3b.php, script4a.php,
script4b.php, script5a.php, script5b.php, script6a.php, script6b.php,
script7a.php, script7b.php, script8a.php, script8b.php, script9a.php,
script9b.php.

Viel Spaß!