Info für den Ausdruck der Linux-Kurzrefrenz
Achtung: Die grau hinterlegten Textteile im Open-Office-Dokument sind
interne Markierungen (Inhalts- und Stichwortverzeichnis) die nicht
mit
ausgedruckt werden.
Weiterhin sollten Sie sich als erstes den letzten Seiten der
Linux-Kurzrefrenz
annehmen und dieser Seite ausreichend Aufmerksamkeit schenken.
Die Linux-Kurzrefrenz ist für den Ausdruck auf den eigenen Drucker
optimiert. Nach dem Ausdruck können Sie die Losblatt-Sammlung zu
einem Buch binden lassen oder den preiswerteren Weg gehen und selbst
Hand anlegen -> siehe: Hinweise auf dieser Seite.
Empfehlung:
Die erste und letzte Seite sollte einseitig auf dicken Papier oder auf
dünnen Karton ausgedruckt werden. Die Dicke der Deckblätter
sollte
auf Ihren Drucker abgestimmt sein (siehe Drucker-Handbuch).
Die zweite Seite bis zur letzten Seite des Inhaltsverzeichnis sollten
einseitig
ausgedruckt werden.
Alle anderen Seiten am besten zweiseitig ausdrucken, da das Buch im
A5-Format
mehr als 500 Seiten hat.
Buchbindung:
1. notwendiges Material und Handwerkszeug
- 2 Schraubzwingen
- 2 Holzleisten, z.B. Holzlineale
- 1 Kraftkleber, z.B. UHU Kraftkleber - transparent
- 1 Spatel für die gleichmäßige Verteilung des
Klebstoffs
- 1 Cut-Messer oder ähnliches
- 1 dünner Stoffstreifen zur Verstärkung, z.B. ein altes
Stofftaschentuch
- 1 kleine Säge, Metallsäge, Laubsäge oder
ähnliches
- 1 Gegengewicht, z.B. ein großes schweres Buch
- 1 Klebestift für Papier
- 1 Papier-Streifen, ca. 2 bis 4 cm breiter als das Buch dick ist
- 1 Karton-Streifen, ca. 2 bis 4 cm breiter als das Buch dick ist
2. Fixierung der gesamten Losblatt-Sammlung - ohne die Deckblätter
Die sortierte Losblatt-Sammlung (ohne die Deckblätter) mittels der
2 Holzleisten
am Buchrücken und der Schraubzwingen fixieren. Die Holzleisten
sind etwa 1 cm
unterhalb des Buchrücken zu fixieren und die Schraubzwingen sind
so zu drehen,
dass zum Buchrücken ein ungehinderter Zugang möglich ist.
3. Klebstoff-Fixierung und
Verstärkung des Buchrücken`s
Zur besseren Haftung des Klebstoffs ist der Buchrücken mittels
einer Säge
im 1 Zentimeter-Abstand etwa 2 bis 3 Millimeter einzusägen.
Anschließend ist die erste Lage Klebstoffs aufzubringen, der mit
Hilfe des Spatels
gleichmäßig verteilt wird. Nach etwa 5 bis 10 Minuten ist
die zweite Lage Klebstoffs
auf den Buchrücken aufzubringen. Nach etwa weiteren 5 bis 10
Minuten ist schließlich
die dritte Lage Klebstoffs aufzubringen und auf dieser ist sogleich der
dünne Stoffstreifen
zur Verstärkung aufzukleben. Der Stoffstreifen ist etwa 1 bis 2 cm
breiter als der
Buchrücken dick ist und etwa 1 cm kürzer als das Buch lang
ist.
Achtung: Obwohl auf der
Klebstoff-Verpackung steht, dass die Klebverbindung nach etwa
10 Minuten belastbar ist, sollten Sie diesem Hinweis keinen
Glauben schenken.
Das Buch sollte mit der Fixierung (Holzleisten, Schraubzwingen) etwa 12 Stunden
in Ruhe gelassen werden (eigene Erfahrungswerte).
4. Kaschierung des Buchrücken`s
Nach etwa 12 Stunden (am besten über Nacht) können die
Schraubzwingen und die Holzleisten
entfernt werden.
Der noch seitliche lose Teil des dünnen Stoffes ist mit dem Buch
zu verkleben. Anschließend
wird der Buchrücken mit einem dünnen Papierstreifen
kaschiert. Der Papierstreifen ist etwa
ca. 4 cm (2 x 2 cm) breiter als der Buchrücken dick ist - zur
Überdeckung des dünnen
Stoffstreifens.
5. Deckblätter anbringen
Nun können die beiden Deckblätter mittels des Klebestiftes
für Papier aufgeklebt werden - mit
dem Klebestift kann man sauberer Arbeiten als mit dem Kraftkleber.
Zum Schluss ist nur noch die Kaschierung aus dem Kartonstreifen
aufzukleben. Die
Knickstellen sollten vorher, auf der nicht
sichbaren Seite, mit einem Messer kurz eingeritzt
werden.
Jetzt nur noch den Klebstoff ca. 20 bis 30 Minuten trocknen lassen und
FERTIG !!!
Viel Spaß